Seiteninhalt
AUNO DOMO - Autonome Dorfmobilität
AUNO-DOMO Pojekt steht in den Startlöchern
AUNO DOMO Mitfahrsystem so geht es! (PDF, 422 kB)
Arbeitsgruppen nehmen Arbeit auf
Engagement für Mobilität in Burgdorf gefragt
„Jetzt geht es um die Bereitschaft unserer Bürger, sich für ihre eigenen Interessen zu engagieren, und dabei auch an die Bevölkerungsgruppen ohne Auto zu denken“, sagt der Burgdorfer Bürgermeister Bernd Brandes und gibt damit den Startschuss für die zwei Arbeitsgruppen, die im Mobilitäts-Workshop der Gemeinde Burgdorf am 7. Dezember ins Leben gerufen wurden. Die Arbeitsgruppe „Nahziele“ tagt erstmals am 24. Januar, die Gruppe „Randzeiten“ zieht am 30. Januar nach.
Die beiden Gruppen haben es sich zur Aufgabe gemacht, neue Lösungen für eine bessere Mobilität für die Einwohner der fünf Dörfer der Gemeinde zu finden – und zwar aus eigener Kraft, allerdings mit professioneller Unterstützung durch das Fachbüro merkWATT im Rahmen des Projekts AUNO DOMO (Autonome Dorfmobilität).
Die Arbeitsgruppe „Nahziele“ will sich vor allen mit der Mobilität zwischen den Dörfern der Gemeinde, aber auch zu wichtigen Nachbardörfern wie Nettlingen, Söhlde und Baddeckenstedt beschäftigen. Denn diese Orte haben mit ihren Geschäften, Ärzten, Schulen und Bahnhöfen eine wichtige Funktion für viele Menschen aus der Gemeinde Burgdorf, sind aber mit dem Bus nicht oder kaum zu erreichen.
Die sieben Mitglieder der Gruppe freuen sich, wenn am Mittwoch, dem 24. Januar um 18.30 Uhr noch weitere Interessierte im Dorfgemeinschaftshaus Berel dazustoßen.
Die Arbeitsgruppe „Randzeiten“ mit bislang sechs Mitgliedern tagt am Dienstag, dem 30. Januar um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hohenassel.
Sie will ihr Augenmerk insbesondere auf die Abendstunden, Wochenenden und die Ferienzeiten richten, wenn der kärgliche Busverkehr noch weiter ausgedünnt ist. Auch in dieser Gruppe sind weitere Interessierte herzlich willkommen.
Für Fragen und Anregungen steht das Büro merkWATT (Tel. 0531 / 239 280-0, E-Mail: info@auno-domo.de) zur Verfügung.
Weitere Infos sind im Internet unter: www.auno-domo.de und immer topaktuell unter www.facebook.com/aunodomozu finden.
Hinweise und Ergebnisse des 1. Informationsabends
Bürger auf der Suche nach neuen Mobilitätslösungen – Arbeitsgruppen gebildet
Lebendiger AUNO-DOMO-Workshop in Burgdorf
Die Gemeinde Burgdorf macht sich auf den Weg und nimmt die Mobilität der Zukunft für ihre Dörfer in die eigene Hand. Zu Hilfe kommt ihr dabei das Projekt AUNO DOMO (Autonome Dorfmobilität) des Beratungsbüros merkWATT, welches vom Landkreis Wolfenbüttel und dem Regionalverband Großraum Braunschweig mit Rat und Tat unterstützt wird.
60 Einwohner aus den fünf Dörfern der Gemeinde Burgdorf kamen im Gasthaus Traube zu einem ersten Workshop zusammen. Sabine Neef von merkWATT schwor die Anwesenden von Beginn an auf ihre eigenen Kräfte ein: „Bei AUNO DOMO geht es nicht darum, Forderungen an andere zu stellen, sondern die eigenen Potenziale als Bürgerschaft zu nutzen!“ Nicht zuletzt die Digitalisierung biete Möglichkeiten zu effizienteren und flexibleren Mobilitätsformen, die sich durchaus auf lokaler Ebene realisieren ließen.
Bei ihrer Suche nach neuen Wegen sind die Bürger nicht allein. Bürgermeister Bernd Brandes versprach in seiner Begrüßung die aktive Mitwirkung des gesamten Gemeinderates. Wilhelm Kloss vom Regionalverband Großraum Braunschweig, der für öffentlichen Nahverkehr in der Region zuständig ist, machte die Grenzen des Busverkehrs deutlich: „Es wird im ländlichen Raum wohl nie ein befriedigendes Angebot der klassischen Art geben“. Gleichwohl könne es neben punktuellen Verbesserungen des Busverkehrs Lösungen geben, wo Bürgerengagement und öffentlicher Nahverkehr Hand in Hand gehen. Und auch die Landrätin Christiana Steinbrügge machte die Unterstützung des Landkreises und auch der Stiftung Zukunftsfonds Asse deutlich. Für den Landkreis gelte: „Dass fast alle ständig und meist allein mit ihren eigenen Autos unterwegs sind, ist sehr teuer, umweltbelastend und unbefriedigend. Denn wer sich das nicht leisten kann oder will, zu alt oder zu jung ist, ist dabei leicht abgehängt. Deshalb brauchen wir Lösungen, wo Bürger und öffentliche Hand gemeinsam nach neuen Lösungen suchen!“
Schnell wurde im Workshop klar: Die Mobilitätsprobleme der Menschen in Burgdorf, Westerlinde, Hohenassel, Berel und Nordassel sind groß! Ohne eigenes Auto steht man leicht ratlos da: Kinder kommen nicht in Nachbardörfer, Wege zum Arzt sind kompliziert, zu den Bahnhöfen gibt es keinerlei Verbindungen – das sind nur drei Beispiele, die von den Workshop-Teilnehmern genannt wurden. In Arbeitsgruppen wurden erste Perspektiven für neue Wege gesucht und gefunden. Mitfahrerbänke, eine Mitfahrer-App, eine dörfliche Mobilitätszentrale, ein Bürgerbus, die intelligente Terminvergabe von Ärzten – diese und noch viel mehr Ideen stehen jetzt im Raum. Klar wurde aber auch: Viele Fragen sind zu klären, Bedenken auszuräumen, vielleicht werden auch Gelder notwendig. Zudem gilt es Erfahrungen aus anderen Orten auszuwerten. Allein aus eigener Kraft ist der Aufbau solcher Systeme kaum zu bewältigen, weshalb die Unterstützung durch merkWATT notwendig ist und wertvoll werden kann.
Letztlich wurden im Workshop zwei Arbeitsgruppen gebildet, die jetzt aus Ideen mit professioneller Unterstützung Konzepte entwickeln wollen, um diese bis zum Sommer 2018 Wirklichkeit werden zu lassen:
-
Die aus zunächst sieben Mitgliedern bestehende Arbeitsgruppe „Nahziele“ freut sich auf weitere Mitstreiter. Diese Gruppe will sich vor allem mit der Mobilität zwischen den Dörfern der Gemeinde, aber auch zu wichtigen Nachbardörfern wie Nettlingen, Söhlde und Baddeckenstedt beschäftigen.
-
Die Arbeitsgruppe „Randzeiten“ will ihr Augenmerk insbesondere auf die Abendstunden, Wochenenden und die Ferienzeiten richten, wenn der kärgliche Busverkehr noch weiter ausgedünnt ist. Auch in dieser Gruppe sind weitere Interessierte herzlich willkommen.