Seiteninhalt

Hilfe und Unterstützung für die Menschen aus der Ukraine  und Geflüchte aus anderen Ländern

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Baddeckenstedt,

täglich erreichen uns neue Bilder des Krieges und der notleidenden Bevölkerung in der Ukraine. Was für uns einen Schock darstellt, ist für die Menschen im Kriegsgebiet eine Tragödie und eine humanitäre Katastrophe. Gerade in diesen Tagen ist es wichtiger denn je, Solidarität zu zeigen und zusammen zu stehen. 
Wir stellen Ihnen als interessierte Bürgerinnen und Bürger, als Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer und auch direkt für die Geflüchteten selbst,  die wichtigsten Informationen zusammen, damit die Hilfe und Unterstützung auch da ankommt wo sie gebraucht wird.

Unsere Gedanken sind bei allen Geflüchteten und Opfern des Krieges in der Ukraine. Dank der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Baddeckenstedt, davon bin ich überzeugt, werden die Geflüchteten bei uns in Sicherheit sein und herzlich empfangen.

Dafür möchte ich mich bei Ihnen bereits jetzt ganz herzlich bedanken!

Ihr
Frederik Brandt

Informationen

WER MACHT WAS? Für Asylbewerber

FAQs des Landes Niedersachsen - Geflüchtete aus der Ukraine (externer Link)

Landkreis Wolfenbüttel - Ukraine Hilfe (externer Link)

Hinweisblatt, Heimtiere aus der Ukraine (pdf) ; Meldeformular Heimtiere aus der Ukraine (pdf)

Arbeit und Soziales

www.jobzentrale-lkwf.de (externer Link)

Anmeldung zur Beantragung von Leistungen nach SGB II im Jobcenter für Menschen aus der Ukraine (pdf)

Beantragung von Asylleistungen (pdf) ; Anlage, weitere Personen , Antrag auf Asylleistungen (pdf)
Antrag Asylleistungen - ukrainisch (pdf) 

Ehrenamtliche

Bürgerliches Engagement für Geflüchtete - Hinweise (pdf)

Registrierung als ehrenamtlich helfende Person (pdf)

Sozialberatung in der Samtgemeinde Baddeckenstedt (pdf)

Wohnraum und Spenden

Wie und wo kommen die Menschen unter?

Die Geflüchteten sollen vorrangig in Wohnungen untergebracht werden.

Die Samtgemeinde Baddeckenstedt wird  weiterhin die ihr zur Verfügung stehenden Wohnungen für eine kurzfristige Unterbringung von Flüchtlingen herrichten. 

Darüber hinaus bitte ich Sie, wenn Sie konkret ukrainischen Flüchtlingen helfen möchten und eine Wohnung anbieten können, uns Vorschläge und Wohnungsangebote an melanie.ahmann@baddeckenstedt.de zu senden.

Bitte Nutzen sie für das Erfassen der wesentlichen Daten der angebotenen Wohnung dieses Formular:

Meldeblatt Wohnungsangebot (pdf)

Wie können Sie helfen?

Vor Ort, sowohl in der Ukraine als auch im Grenzgebiet, werden momentan Lebensmittel und Medikamente gebraucht. Wir stehen im Austausch mit dem Landkreis und den Hilfsorganisationen. Diese werden laufend über die Anforderungen aus den Krisen- und den Fluchtgebieten informiert. 

Sachspendenaufruf:

Für die Ausstattung der Unterkünfte benötigen wir aktuell:

gut erhaltene Möbel:

  • 2-Sofa

  • Sessel

  • Kleinmöbel (Schränke, Regale, Kommoden)

  • Einzelbetten, Doppelbetten, Kinderbetten, Lattenroste (möglichst abgebaut)

  • Stühle

verkehrssichere Fahrräder

Die Möbelspenden können nur nach Bedarf abgeholt werden, da die Samtgemeinde nicht über einen Lagerraum verfügt.

Kontakt: Lars.Giehmann@baddeckenstedt.de oder Telefon 05345-498-91

Weitere Spenden werden entgegengenommen: Kleiderkammer ALMA


Weiterführende Links: 

Situation in der Ukraine - Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Flüchtlingsberatung der Samtgemeinde Baddeckenstedt



Private Aufnahme von Vertriebenen dauerhaft planen - Presseinformation Landkreis Wolfenbüttel

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit Dienstag, 15. März 2022, werden dem Landkreis Wolfenbüttel durch das Land Niedersachsen geflüchtete Menschen aus der Ukraine zugewiesen. Angekündigt sind regelmäßige Verteilungen in jeder Woche. Dieses bundesweit festgelegte Verfahren der Verteilung stellt sicher, dass für die vertriebenen Menschen der notwendige Wohnraum geschaffen werden kann und soll für eine gleichmäßige Verteilung im gesamten Bundesgebiet sorgen. Zusätzlich gibt es aber auch privat organisierte Aktionen, um Geflüchtete in den Landkreis zu holen. Dieses Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist auf jeden Fall zu begrüßen, allerdings stellt es den Landkreis und seine Mitgliedsgemeinden immer häufiger vor Probleme bei der Unterbringung dieser zusätzlich eintreffenden Menschen.

Deshalb bitten Landkreis, Stadt und Gemeinden darum, bei privat organisierten Aufenthalten sicherzustellen, dass die Menschen auch privat für die Dauer des Aufenthalts mit Wohnraum versorgt werden können. Zum anderen werden die Menschen gebeten, sich auch registrieren zu lassen, wenn ein längerer Verbleib im Landkreis Wolfenbüttel vorgesehen und nicht nur die Durchreise geplant ist.

Wie läuft das Verfahren vor Ort ab? Die offiziell durch das Land Niedersachsen zugewiesenen Geflüchteten werden nach ihrer Ankunft in der Aufnahmestelle Okeraue in Wolfenbüttel durch die Ausländerbehörde registriert, dies ist eine Voraussetzung für den Erhalt eines Aufenthaltstitels.  Dann werden die Vertriebenen in eine in den Kommunen des Landkreises vorhandene Wohnung oder Unterkunft verteilt. Bei privat angekommenen Geflüchteten ist in der Regel noch keine Registrierung erfolgt, die zwar in den ersten 90 Tagen des Aufenthalts auch nicht nötig ist (Visumsfreiheit). Allerdings ist diese Registrierung Voraussetzung für finanzielle und soziale Leistungen, wie Gesundheitsversorgung.

Bitte freien Wohnraum melden

Sie haben freien Wohnraum, den Sie für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchten? Bei Wohnungsangeboten, Fragen zur Unterbringung, Ankunft oder auch aufenthaltsrechtlichen Fragen können Sie sich an folgende Stelle wenden: Hotline Ukraine-Hilfe, Landkreis Wolfenbüttel, Lange Straße 26, 38300 Wolfenbüttel. E-Mail: ukraine@lk-wf.de, Telefon: 05331 84 630.

Weitere Informationen und ein Formular zur Anmeldung von Unterbringungsmöglichkeiten sowie ein Meldeformular für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer unter: www.lkwf.de/ukraine

22.03.2022